Alle Vorstandsmitglieder sind ausnahmslos betroffene Eltern, die ihre Arbeit ehrenamtlich und unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellen. Die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt Familien mit einem krebskranken Kind wie folgt:
- Hilfestellung in seelischen und sozialen Angelegenheiten, bei Behördenwegen und Beratungen über gesetzliche Unterstützungen
- Übernahme von Zusatzkosten bei den Mutter-Kind-Einheiten und Sonderverpflegung im Krankenhaus
- Kostenübernahme von Rezeptgebühren, Heilbehelfen, Nachhilfeunterricht und finanzielle Zuwendeungen bei sozialen Härtefällen
- Kindergärtnerin und Musiktherapeut auf der Onkologie der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz
- Kostenbeteiligung bei Auslandstherapien
- Zusammenarbeit mit den ÄrztInnen der onkologischen Stationen und Unterstützung von Forschungsarbeiten
- Öffentlichkeitsarbeit über Probleme der Familien mit einem krebskranken Kind
- Bereitstellung einer Elternwohnung bei der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz
- Kostenbeteiligung bei familienorientierten Rehabilitationsaufenthalten im Ausland und Erholungsaufenthalte nach der Intensivtherapie
- Geschwister Camps und Seminare für verwaiste Eltern
- Finanzierung des ECDLs (Europäischer Computerführerschein) für krebskranke Kinder ab 10 Jahren
- Finanzierung des Projektes "Schulkoffer" (Besuch in der Schulklasse des krebskranken Kindes)
- Zahnprophylaxe bei krebskranken Kindern